Ziele und Aufgaben
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten (VKB) Aargau
- vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit, u.a. durch direkte Kontaktpflege mit den verschiedenen kantonalen Fachstellen und eine aktive Beteiligung an Vernehmlassungen bei kantonalen Vorlagen, welche die Interessen der Kies- und Betonbranche tangieren.
- pflegt das Ansehen des aargauischen Kies- und Betongewerbes in der Öffentlichkeit und bei den Behörden.
- arbeitet darauf hin, dass Sand, Kies und Steine in ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Bedeutung durch Behörden und Öffentlichkeit auf gleicher Stufe behandelt werden wie andere Rohstoffe von nationaler Bedeutung.
- setzt sich für die dezentrale Rohstoffversorgung im Aargau ein.
Der VKB Aargau strebt eine einfache und effiziente Struktur und Organisation an; er schafft laufend Voraussetzungen für eine aktive Mitarbeit der Mitglieder.
Der VKB Aargau ist politisch aktiv durch die Pflege von Kontakten zu
- Mitgliedern des Grossen Rates (Einzelne, Fraktionen, Parteien)
- Mitgliedern des Regierungsrates
- Fachstellen der kantonalen Verwaltung
- Wirtschafts- und Branchenverbänden.
Der VKB Aargau arbeitet und koordiniert seine Aktivitäten mit dem Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie FSKB und dem ARV – Baustoffrecycling Schweiz sowie den Nachbarverbänden. Er sucht die Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden im Sinne der ökologischen Zielsetzung des Kiesabbaus.
Der VKB Aargau bildet die Plattform für seine Mitglieder für
- Informations-, Erfahrungs- und Gedankenaustausch
- Bildung von Arbeits- oder Projektgruppen
- gesellschaftliche und freundschaftliche Kontakte.
Der VKB Aargau kommuniziert aktiv gegenüber Behörden, Verwaltungen, Wirtschaftsverbänden und Bevölkerung.
Aktuelles
Aktuelles und Veranstaltungen des VKB Aargau
Beton mit überraschender Ökobilanz
September 2020
Als Baustoff mit Zukunft bleibt Beton nicht stehen, er entwickelt sich laufend weiter. Vor allem in ökologischer Hinsicht. Energieeffizienz und Emissionsreduktion sind zwei der zentralen Bereiche. Das Ziel: den ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Eine Studie zur Ökobilanz der drei Güterwegtypen Betonspur-, Kies- und Schwarzbelagweg im Raum Aarau kam zum Schluss, dass der Betonspurweg die umweltfreundlichste Variante ist. In der Studie wurde der Umweltfussabdruck der drei Güterwegtypen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Kein Kieskalender 2021
Oktober 2020
Seit bald 30 Jahren begeistert der Kieskalender jedes Jahr mit faszinierenden Bildern. Im Jahr 2021 wird es zum ersten Mal keinen Kieskalender geben – aufgrund der aktuellen Situation wird ein Jahr pausiert. Der VKB Aargau ist zuversichtlich, dass die 30. Ausgabe des Kieskalenders im Jahr 2022 erscheinen wird.