Medienberichte
Juni 2018
Grosses Interesse an Aargauer Kiesgruben
Kiesgruben sind auch Oasen für Reptilien und Amphibien. Eine Kiesgrube ist nicht nur ein Loch in der Landschaft. Eine Kiesgrube hat sehr viel mehr zu bieten. Das zeigte sich am Tag der offenen Aargauer Kiesgruben. Am Beispiel der Kiesgrube der Firma Hochuli AG in Kölliken zeigt sich, dass das System einer solchen Kiesgrube sehr komplex und vor allem auch sehr spannend ist.
Juni 2018
Was Neophyten und Bagger vereint
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Verbands der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) öffneten am Tag der offenen Aargauer Kiesgruben wie die Hochuli AG in Kölliken ihr Areal der Öffentlichkeit. Mit Baggerführen und Verpflegung vor oder nach der Exkursion durch die Kiesgrube war für Jung und Alt das jeweils Passende geboten.
Mai 2018
Natur inmitten der Kiesgrube
Am vergangenen Samstag fand der Tag der offenen Kiesgruben statt. An insgesamt neun Standorten im Kanton Aargau konnte man eine Kiesgrube besichtigen.
Mai 2018
Grosse Steineidechsen bleiben bestehen
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau) hat aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens gemeinsam mit dem Naturama Aargau einen Wettbewerb durchgeführt: 33 Aargauer Schulklassen, darunter zwei Auensteiner Schulklassen, haben in Kiesgruben im ganzen Kanton 30 grosse Steinechsen gebaut und so neuen Lebensraum für Reptilien, Amphibien und Insekten geschaffen.
Mai 2018
Uerkner Steinechsen prämiert
Für mehr Artenvielfalt organisierten Kies- und Betonproduzenten einen Wettbewerb in Aargauer Kiesgruben.
Mai 2018
Mehr als 10 000 Organismen – Tag der Artenvielfalt in der Kiesgrube «Chessel»
Am Freitag und Samstag feierte der Tag der Artenvielfalt seine 15. Durchführung. Das Naturama führte ihn zusammen mit dem Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau, der ebenfalls ein Jubiläum feiert, in der Kiesgrube «Chessel» durch.
Mai 2018
30 Steinechsen in Kiesgruben gebaut
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau) hat aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens gemeinsam mit dem Naturama Aargau einen Wettbewerb durchgeführt: 33 Aargauer Schulklassen haben in Kiesgruben im ganzen Kanton 30 grosse Steinechsen gebaut und so neuen Lebensraum für Reptilien, Amphibien und Insekten geschaffen. Die drei schönsten Bauwerke wurden mit je 2000 Franken prämiert; die Preisverleihung nahm Landammann und Regierungsrat Alex Hürzeler vor.
Mai 2018
30 Steinechsen für bedrohte Arten
Aargauer Kiesgrubenbetreiber und das Naturama prämieren Schulklassen und laden zum Tag der Artenvielfalt.
Mai 2018
Eine Echse mit Charakter
Auensteiner Schulklassen bauen im Steinbruch Jakobsberg-Egg zwei Riesenechsen aus Stein – künftiges Heim für Amphibien, Insekten und Eidechsen.
Mai 2018
Steinechsen zum 20-Jahrjubiläum des VKB
Seit 20 Jahren engagiert sich der VKB Aargau (Verband der Kies- und Betonproduzenten) für ein vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt. Mit einem Wettbewerb für Schulklassen soll neuer Lebensraum für Reptilien geschaffen werden. Holziker Kindergärtler schufen deshalb eine originelle Steinechse.
Mai 2018
Schüler schützen Echsen
Fünftklässler aus Neuenhof haben in der Kiesgrube der Tägerhard Kies AG in Wettingen eine Steinechse gebaut. Damit schaffen sie neuen Lebensraum für seltene Tierarten.
Mai 2018
Kies- und Sandwerk Hubel Schöftland: Schüler bauten Echsen einen Lebensraum
Für einmal herrschte im Kieswerk Sandhubel ein etwas anderer Betrieb. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens führt der VKB Aargau, Verband der Aargauer Kies- und Betonbranche, gemeinsam mit dem Naturama Aargau einen Wettbewerb für Schulklassen der Unter- und Mittelstufe durch.
Mai 2018
Kunstvolle neue Lebensräume
Rothrister Schulklassen bauen Steinechsen im Betonwerk Oftringen.
Mai 2018
Schulklassen bieten Eidechsen ein Zuhause
Im Rahmen seines 20-Jahre-Jubiläums und mit dem Ziel, die Artenvielfalt in Kiesgruben zu fördern, hat der VKB Aargau zusammen mit dem Naturmuseum Naturama einen Wettbewerb lanciert. 33 Schulklassen aus dem Kanton Aargau haben Stein-Eidechsen gebaut.
Juni 2017
Alle Kleinen sind schon da
Der natürliche Lebensraum der Uferschwalbe ist bedroht. Nun hat ein Aargauer Kiesunternehmer eine Wand aus Sand gebaut, wo Hunderte der seltenen Vögel brüten können.
Mai 2017
Neuer Lebensraum geschaffen
Den Uferschwalben fehlt es an natürlichem Lebensraum. Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau), BirdLife Aargau und Bird- Life Schweiz haben aus diesem Grund ein gemeinsames Uferschwalben- Projekt lanciert: Zwei VKB-Mitglieder haben in ihren Kiesabbaustellen künstliche Brutwände angelegt und so gute Voraussetzungen für eine zukünftige Besiedlung durch die bedrohte Vogelart geschaffen.
Mai 2017
Uferschwalben-Förderung im Aargau – Künstliche Brutwände in Kiesabbaustellen
Der Aargauer Verband der Kies- und Betonproduzenten, Birdlife Aargau und Birdlife Schweiz landeren ein gemeinsames Projekt zum Schutz der Uferschwalben. Unter den ersten Projektteilnehmern ist die Firma Birchmeier.
Mai 2017
Bereits die grösste Kolonie der Schweiz
Kiesgrubenbetreiber und Bird Life fördern Uferschwalben mit Ersatzlebensräumen.
Mai 2017
Neue Heimat für Uferschwalben – in lärmigen Kieswerken
Die Vögel werden in der Schweiz immer seltener, Abhilfe schaffen soll ein Projekt von Vogelschützern und Kiesfirmen. Birdlife und der Verband Aargauer Kies- und Betonproduzenten wollen den Uferschwalben in Kiesgruben eine neue Heimat geben. Ihr angestammter Lebensraum wird nämlich immer kleiner.
Mai 2017
Neue Heimat für Uferschwalben – in lärmigen Kieswerken
Die Vögel werden in der Schweiz immer seltener, Abhilfe schaffen soll ein Projekt von Vogelschützern und Kiesfirmen. Birdlife und der Verband Aargauer Kies- und Betonproduzenten wollen den Uferschwalben in Kiesgruben eine neue Heimat geben. Ihr angestammter Lebensraum wird nämlich immer kleiner.
Mai 2017
Durch Kiesgruben im Aargau soll der Fortbestand von Uferschwalben gesichert werden
Uferschwalben sind in Europa eine Seltenheit. Um den Weiterbestand der Vogelart zu ermöglichen, sollen die Vögel in Kiesgruben des Kantons nisten und brüten können.
Mai 2017
Projekt: Uferschwalben nisten in Aargauer Kiesgruben
Die selten gewordenen Uferschwalben sollen in Kiesgruben im Kanton Aargau nisten und brüten können. Dieses Ziel verfolgen die Organisation BirdLife sowie der Aargauer Verband der Kies- und Betonproduzenten (VKB) mit einem gemeinsamen Projekt.
Mai 2017
Projekt: Uferschwalben nisten in Aargauer Kiesgruben
Die selten gewordenen Uferschwalben sollen in Kiesgruben im Kanton Aargau nisten und brüten können. Dieses Ziel verfolgen die Organisation BirdLife sowie der Aargauer Verband der Kies- und Betonproduzenten (VKB) mit einem gemeinsamen Projekt.r.
Mai 2017
Seltene Uferschwalben nisten in Kiesgruben
Die selten gewordenen Uferschwalben sollen in Kiesgruben im Kanton Aargau nisten und brüten können. Dieses Ziel verfolgt ein neues Projekt.
Oktober 2016
Zu Nachhaltigkeit bekannt
Die 42 Mitglieder des Verbands der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau) haben am 24. August 2016 eine Nachhaltigkeits- Charta unterzeichnet. Sie verpflichten sich zu einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung ihrer Unternehmen in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
18. Oktober 2016
Die Mitglieder des VKB Aargau besiegelten ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Der Kanton Aargau ist ein bedeutender Kiesabbau-Kanton und Standort vieler Baustoffproduzenten. Seit Jahren schon bekennen sich die 42 Mitglieder des VKB Aargau (Verband der Kies- und Betonproduzenten) zur Nachhaltigkeit und zu einem schonenden Abbau von natürlichen Rohstoffen. Die Nachhaltigkeits-Charta legt nun schriftlich Zeugnis ab vom Engagement und dem Verantwortungsbewusstsein der VKB-Mitglieder.
30. September 2016
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Die 42 Mitglieder des Verbands der Aargauer Kies- und Betonproduzenten, VKB Aargau, haben am 24. August 2016 eine Nachhaltigkeitscharta unterzeichnet.
12. September 2016
Aargauer Kies- und Betonproduzenten unterzeichnen Charta
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) bekennt sich nach eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit. Die 42 Mitglieder des Verbandes haben eine entsprechende Charta unterzeichnet. Die Bedürfnisse von Gesellschaft und Natur sollen auf einen Nenner gebracht werden.
31. August 2016
42 Unternehmer unterzeichnen Charta
Die 42 Mitglieder des aargauischen Verbandes Kies- und Betonproduzenten haben eine Charta unterzeichnet. Ein Bekenntnis zu einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der Unternehmen in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
27. August 2016
Umweltcharta für Betonproduzenten
Der Verband Kies- und Beton Aargau bekennt sich nach eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit.
25. August 2016
«Wir haben die Hausaufgaben gemacht»
Kies- und Betonproduzenten Mitglieder unterzeichnen in Lenzburg eine Charta fur Nachhaltigkeit.
25. August 2016
Aargauer Kies- und Betonproduzenten bekennen sich zur Nachhaltigkeit
Die 42 Mitglieder des Verbands der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau) haben am 24. August 2016 eine Nachhaltigkeits-Charta unterzeichnet. Sie verpflichten sich zu einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung ihrer Unternehmen in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
25. August 2016
Aargauer Kies- und Betonproduzenten bekennen sich zur Nachhaltigkeit
Die 42 Mitglieder des Verbands der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB Aargau) haben am 24. August eine Nachhaltigkeits-Charta unterzeichnet. Sie verpflichten sich zu einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung ihrer Unternehmen in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
24. August 2016
Aargauer Kies- und Betonproduzenten unterzeichnen Charta
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) bekennt sich nach eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit. Die 42 Mitglieder des Verbandes haben eine entsprechende Charta unterzeichnet. Die Bedürfnisse von Gesellschaft und Natur sollen auf einen Nenner gebracht werden.
24. August 2016
Kiesgruben und Aushub-Deponien: Aargauer Hersteller wollen sich vorbildlich verhalten
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau (VKB) bekennt sich nach eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit. Die 42 Mitglieder des Verbandes haben eine entsprechende Charta unterzeichnet. Die Bedürfnisse von Gesellschaft und Natur sollen auf einen Nenner gebracht werden.
19. August 2016
«Geben und Nehmen»: Regionale Kies-Firma renaturiert für Wildbienen
Die Hochuli AG hat einen Wildbienenpark erschaffen, der im Mai mit einem Fest eingeweiht wird. Damit wollen sie einen ökologischen Ausgleich für den Kies-Abbau schaffen.
17. August 2016
«Baggern kann man nicht lernen»
Regierungsrat Urs Hofmann besuchte die Firma Hauri Kiesgruben und Transport AG.
15. August 2016
Aargau importiert Baustellen-Aushub
Weil in der ganzen Schweiz viel gebaut und immer weniger Kies abgebaut wird, werden die Kapazitäten knapp, bei denen man den Aushub ablagern kann.
Aktuelles
Aktuelles und Veranstaltungen des VKB Aargau
Beton mit überraschender Ökobilanz
September 2020
Als Baustoff mit Zukunft bleibt Beton nicht stehen, er entwickelt sich laufend weiter. Vor allem in ökologischer Hinsicht. Energieeffizienz und Emissionsreduktion sind zwei der zentralen Bereiche. Das Ziel: den ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Eine Studie zur Ökobilanz der drei Güterwegtypen Betonspur-, Kies- und Schwarzbelagweg im Raum Aarau kam zum Schluss, dass der Betonspurweg die umweltfreundlichste Variante ist. In der Studie wurde der Umweltfussabdruck der drei Güterwegtypen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Kein Kieskalender 2021
Oktober 2020
Seit bald 30 Jahren begeistert der Kieskalender jedes Jahr mit faszinierenden Bildern. Im Jahr 2021 wird es zum ersten Mal keinen Kieskalender geben – aufgrund der aktuellen Situation wird ein Jahr pausiert. Der VKB Aargau ist zuversichtlich, dass die 30. Ausgabe des Kieskalenders im Jahr 2022 erscheinen wird.