Rund um die Nachhaltigkeit in Kiesgruben und Steinbrüchen
Nutzung auf Zeit
Die Mitglieder des VKB Aargau nutzen Kiesgruben und Steinbrüche nur für beschränkte Zeit. Ist der Abbau beendet, füllen sie die offenen Abbaustellen mit sauberem Aushub auf. Sie geben den Landbesitzern und der Allgemeinheit die Gruben in einem qualitativ guten Zustand zurück, so dass diese als Landwirtschaftsfläche, Wald oder Naturzone wieder nutzbar sind.
Vorbildlich beim Schutz von Mensch und Umwelt
Die Mitglieder des VKB Aargau verpflichten sich zu einem vorbildlichen Verhalten gegenüber der Umwelt. Insbesondere arbeiten sie darauf hin, die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Mensch und Umwelt so klein wie möglich zu halten. Die Unternehmen streben eine stetige Verbesserung ihrer Umweltleistung an. Ebenso sorgen sie mit einem geschickten Verkehrsmanagement dafür, dass die Lärmbelästigung für die Anwohner in einem erträglichen Rahmen bleibt.
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Die Arbeit in Kies- und Betonwerken birgt Unfallgefahren. Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit stehen deshalb für die Mitglieder des VKB Aargau an erster Stelle. Mit Hilfe betriebsinterner Weiterbildung und Inspektionen vor Ort durch ausgewiesene Fachleute beugen sie Unfällen vor und fördern die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Einbezug der Bevölkerung
Es ist den Mitgliedern des VKB Aargau wichtig, zur Bevölkerung in den Standortgemeinden einen guten Umgang zu pflegen und diese transparent über ihre Tätigkeit zu informieren. Sie beziehen Betroffene und wichtige Interessenvertreter in die Planung von Projekten mit ein und sind bemüht, sämtliche Anfragen aus der Bevölkerung zeitgerecht zu beantworten.
Aargauer Kies- und Betonproduzenten bekennen sich zu Nachhaltigkeit
Die 42 Mitglieder des VKB Aargau haben am 24. August 2016 eine Nachhaltigkeits-Charta unterzeichnet. Sie verpflichten sich zu einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung ihrer Unternehmen in ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht.
Das offiziell unterzeichnete Dokument: Nachhaltigkeits-Charta
Zum Kurzinterview mit Thomas Merz, Präsident VKB Aargau: Aargauer Kiesgruben, nachhaltig? Aber sicher doch!
Zum Kurzinterview mit Dr. Andreas Röthlisberger, Geschäftsführer VKB Aargau: Die Nachhaltigkeits-Charta des VKB Aargau
Zum Kurzinterview mit Doris Hösli Projektleiterin Natur/Boden FSKB, Bern: Kiesabbau – eine Chance für die Natur
Nachhaltigkeits-Charta des VKB Aargau und seiner Mitglieder:
Sie ist ein Gütesiegel.»
Die grössten Steinechsen der Welt als Symbol für nachhaltiges Arbeiten mit mineralischen Rohstoffen
Die Künstlerin Eva Furrer schuf im Kieswerk Lenzburg in Zusammenarbeit mit mehreren Mitgliedern des VKB Aargau die zwei grössten Steinechsen der Welt. Diese symbolisieren den grossen Wert der mineralischen Rohstoffe. Sie zeigen auch auf, wieviel Raum der Kiesabbau der Natur sowie vielen Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung stellt. Die Steinechsen stehen als Symbol für nachhaltiges und verantwortungsvolles Schaffen mit mineralischen Rohstoffen. Mitglieder des VKB Aargau, welche die Nachhaltigkeitscharta unterzeichnet haben und diese umsetzen, werden mit der Steinechse ausgezeichnet.
Aktuelles
Aktuelles und Veranstaltungen des VKB Aargau
Beton mit überraschender Ökobilanz
September 2020
Als Baustoff mit Zukunft bleibt Beton nicht stehen, er entwickelt sich laufend weiter. Vor allem in ökologischer Hinsicht. Energieeffizienz und Emissionsreduktion sind zwei der zentralen Bereiche. Das Ziel: den ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Eine Studie zur Ökobilanz der drei Güterwegtypen Betonspur-, Kies- und Schwarzbelagweg im Raum Aarau kam zum Schluss, dass der Betonspurweg die umweltfreundlichste Variante ist. In der Studie wurde der Umweltfussabdruck der drei Güterwegtypen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Kein Kieskalender 2021
Oktober 2020
Seit bald 30 Jahren begeistert der Kieskalender jedes Jahr mit faszinierenden Bildern. Im Jahr 2021 wird es zum ersten Mal keinen Kieskalender geben – aufgrund der aktuellen Situation wird ein Jahr pausiert. Der VKB Aargau ist zuversichtlich, dass die 30. Ausgabe des Kieskalenders im Jahr 2022 erscheinen wird.