VKB Aargau – für einen schonenden Abbau von Rohstoffen
Sand, Kies und Beton sind wichtige Rohstoffe für den Bau von Gebäuden, Strassen, Tunnels und Brücken.
Mit ihren rund 850 Mitarbeitenden bauen die im Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau zusammengeschlossenen Betriebe jährlich rund 2,5 Mio. m3 Sand und Kies ab und stellen 1,5 Mio. m3 Beton her. Dadurch decken sie den Kies- und Betonbedarf im Kanton Aargau. Jährlich verfüllen die Mitglieder des Verbands zudem 2,9 Mio. m3 sauberen Aushub in ihren Abbaustellen sowie in einigen wenigen Aushubdeponien.
Der Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau vertritt seit 1998 als Fachverband die Interessen seiner 42 Mitglieder gegenüber dem Regierungsrat, dem Grossen Rat, Regionalverbänden und den verschiedenen Fachstellen der kantonalen Verwaltung sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Zudem bietet der Verband eine branchenspezifische Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern.
Als Baustoff mit Zukunft bleibt Beton nicht stehen, er entwickelt sich laufend weiter. Vor allem in ökologischer Hinsicht. Energieeffizienz und Emissionsreduktion sind zwei der zentralen Bereiche. Das Ziel: den ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Ökobilanz verschiedener Güterwege im Vergleich
Eine Studie zur Ökobilanz der drei Güterwegtypen Betonspur-, Kies- und Schwarzbelagweg im Raum Aarau kam zum Schluss, dass der Betonspurweg die umweltfreundlichste Variante ist. In der Studie wurde der Umweltfussabdruck der drei Güterwegtypen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Aktuelles
Aktuelles und Veranstaltungen des VKB Aargau
Beton mit überraschender Ökobilanz
September 2020
Als Baustoff mit Zukunft bleibt Beton nicht stehen, er entwickelt sich laufend weiter. Vor allem in ökologischer Hinsicht. Energieeffizienz und Emissionsreduktion sind zwei der zentralen Bereiche. Das Ziel: den ökologischen Fussabdruck verkleinern.
Eine Studie zur Ökobilanz der drei Güterwegtypen Betonspur-, Kies- und Schwarzbelagweg im Raum Aarau kam zum Schluss, dass der Betonspurweg die umweltfreundlichste Variante ist. In der Studie wurde der Umweltfussabdruck der drei Güterwegtypen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Kein Kieskalender 2021
Oktober 2020
Seit bald 30 Jahren begeistert der Kieskalender jedes Jahr mit faszinierenden Bildern. Im Jahr 2021 wird es zum ersten Mal keinen Kieskalender geben – aufgrund der aktuellen Situation wird ein Jahr pausiert. Der VKB Aargau ist zuversichtlich, dass die 30. Ausgabe des Kieskalenders im Jahr 2022 erscheinen wird.